- Tief
- Tiefdruckgebiet
* * *
tief [ti:f] <Adj.>:1.a) weit nach unten ausgedehnt oder gerichtet:ein tiefes Tal; ein tiefer Abgrund; der Brunnen ist [sehr] tief; tief graben, bohren.Syn.: ↑ bodenlos.Zus.: abgrundtief.b) weit in das Innere von etwas hineinreichend, sich im Inneren befindend:eine tiefe Wunde; die Bühne ist sehr tief; er wohnt tief im Walde.c) in niedriger Lage:das Haus liegt tiefer als die Straße.2. <in Verbindung mit Angaben von Maßen> eine bestimmte Tiefe habend:eine zwei Meter tiefe Grube; die Bohrung ist 2 cm tief.Zus.: knöcheltief, zentimetertief.3. durch eine niedrige Zahl von Schwingungen dunkel klingend /Ggs. hoch/: ein tiefer Ton.4. nicht oberflächlich, vordergründig, sondern zum Wesentlichen vordringend:eine tief greifende (grundlegende) Wandlung, Veränderung; tiefe Gedanken; eine tiefe Einsicht; das hat einen tiefen Sinn.Syn.: ↑ drastisch, ↑ einschneidend, ↑ empfindlich, entscheidend, ↑ gravierend (bildungsspr.), ↑ merklich, ↑ nachhaltig.5. sehr groß oder stark:ein tiefer Schmerz; in tiefer Not sein; tief erschüttert sein.Syn.: ↑ heftig.* * *
tief 〈Adj.〉2. weit unten, weit nach unten3. in geringer Höhe, nahe am Erdboden4. auf einer Skala niedrige, geringe Werte aufweisend5. weit nach innen reichend9. kräftig, dunkel (Farbe)11. 〈fig.; bes. adv.〉 stark, heftig, kräftig, sehr● \tiefe Not, Verlassenheit, Einsamkeit 〈fig.〉; \tiefe Ohnmacht, Bewusstlosigkeit; ein \tiefes Rot, Blau; \tiefer Schlaf fester Sch.; \tiefer Schnee; in \tiefes Sinnen, Nachdenken versunken 〈fig.〉; eine \tiefe Wunde ● \tief atmen; ich bedaure es \tief, dass...; das lässt \tief blicken 〈umg.〉 das lässt mancherlei Schlussfolgerungen zu; \tief (im Schnee, Schlamm) einsinken; das erschüttert, betrübt mich \tief; das Flugzeug, der Vogel fliegt \tief; der Schmerz, Kummer ging sehr \tief war sehr groß u. wirkte lange nach; sich \tief hinunterbeugen; \tief Luft holen; seine Augen liegen \tief in den Höhlen; \tief nachdenken scharf, angestrengt; sein: das Wasser ist hier drei Meter \tief; \tief seufzen; \tief singen; der Vorwurf hat mich wirklich \tief getroffen ● \tief ausgeschnitten = tiefausgeschnitten; \tief betrübt = tiefbetrübt; \tief bewegt = tiefbewegt; \tief gehend = tiefgehend; \tief greifend = tiefgreifend; \tief schürfend = tiefschürfend; \tief verschneit = tiefverschneit; \tief verwurzelt = tiefverwurzelt ● ich bedaure es aus \tiefstem Herzen stark, herzlich; so etwas verabscheue ich aus \tiefster Seele, aus \tiefstem Herzen ganz u. gar; jmdm. \tief in die Augen schauen; einen Pflock \tief in die Erde bohren; bis \tief in den Herbst, Winter, in die Nacht; \tief in Schulden stecken große Sch. haben; \tief im Wald weit drinnen im Wald; im \tiefen, \tiefsten Afrika im Innern A.; jmdn. im \tiefsten Frieden überfallen 〈umg.〉 mitten im Frieden; er ist mir in \tiefster Seele verhasst gründlich verhasst; \tief unten [<mhd. tief <ahd. tiof <got. diups <idg. *dheu-b- „tief, hohl“; verwandt mit taufen, tupfen]* * *
tief <Adj.> [mhd. tief, ahd. tiuf, urspr. = eingesunken, hohl]:1.a) von beträchtlicher Ausdehnung senkrecht nach unten; weit nach unten reichend:ein -er Abgrund;-e Wurzeln;-er Schnee (Schnee, der so hoch liegt, dass man darin einsinkt);das Wasser, der Brunnen ist [sehr] t.;t. im Schnee einsinken;t. verschneite (mit viel Schnee bedeckte) Wälder;Ü t. in Gedanken [versunken] sein;sie steckt t. in Schulden;er ist t. gefallen, gesunken (moralisch verkommen);b) <in Verbindung mit Maßangaben nachgestellt> eine bestimmte Ausdehnung nach unten aufweisend; in einer bestimmten Weite, Ausdehnung nach unten reichend:eine fünf Meter -e Grube;-e Wolken;t. hängende Zweige;das Flugzeug fliegt t.;die t. stehende Sonne;d) [weit] nach unten (zum [Erd]boden, zur unteren Begrenzung von etw. hin) gehend, reichend:eine -e Verbeugung machen;sich t. bücken;ein t. ausgeschnittenes Kleid;e) in niedriger Lage [befindlich]:das Haus liegt -er als die Straße;eine Etage -er (weiter unten) befinden sich Ladenräume;die -er (weiter unten am Berg) liegenden Wälder;t. (weit) unten im Tal;f) auf einer Skala, innerhalb einer Werte-, Rangordnung im unteren Bereich sich befindend; niedrig:-e Temperaturen;das Barometer steht t. (zeigt niedrigen Luftdruck an);-er liegende Messwerte;ein moralisch t. stehender Mensch;g) (von Geschirr o. Ä.) nicht flach, sondern [zur Mitte hin] vertieft:ein -er Teller.2.a) von beträchtlicher Ausdehnung nach hinten; von der vorderen Grenze eines Raumes, Geländes [relativ] weit in den Hintergrund reichend:ein -er Wald;die Bühne ist sehr t.;b) <in Verbindung mit Maßangaben nachgestellt> eine bestimmte Ausdehnung nach hinten aufweisend:ein 30 cm -es Regal.3.a) von beträchtlicher Ausdehnung nach innen; [relativ] weit ins Innere von etw. [reichend, gerichtet]:eine -e Wunde;sich t. in den Finger schneiden;die Höhle erstreckt sich t. in den Berg hinein;der Feind drang t. ins Land ein;t. (kräftig) [ein-, aus]atmen;☆ bei jmdm. nicht t. gehen (jmdn. nur wenig beeindrucken, berühren);b) <in Verbindung mit Maßangaben nachgestellt> eine bestimmte Ausdehnung nach innen aufweisend:eine 10 cm -e Stichwunde;c) weit innen, im Innern von etw. [befindlich]:im -en, -sten Afrika;er hat t. liegende Augen.4.bis t. in die Nacht, den Herbst [hinein];b) zeitlich auf dem Höhepunkt stehend; (in Bezug auf einen bestimmten Zeitraum) mitten (darin):im -en Winter;t. in der Nacht.5.a) (als solches) intensiv vorhanden, gegeben, stark ausgeprägt:-er Schlaf;-e Freude;in -er Bewusstlosigkeit liegen;t. nachdenken;b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> sehr, zuinnerst:jmdn. t. beeindrucken, beschämen;etw. t. bedauern;t. beleidigt, betroffen, betrübt, erschüttert sein;sie war t. gekränkt;er sprach mit t. bewegter Stimme;jmdm. sein t. empfundenes Beileid aussprechen;eine t. gefühlte Verbundenheit;sie waren t., aufs Tiefste/(auch:) tiefste empört.6. nicht oberflächlich, vordergründig, sondern zum Wesentlichen vordringend:eine -e Einsicht;eine t. blickende, dringende Analyse;t. reichende Fragen stellen;eine t. gehende, t. greifende Umgestaltung der Gesellschaft;was ist der -ere (eigentliche) Sinn dieser Maßnahmen?7.ein -es Blau;b) (von der Stimme, von Tönen) dunkel klingend:eine -e Stimme.* * *
Tief,2) Meteorologie: das Tiefdruckgebiet.* * *
Tief, das; -s, -s: 1. (Met.) Tiefdruckgebiet; ↑Depression (3): ein ausgedehntes T.; Über Sizilien hängt ein riesiges T. ... fest (Grzimek, Serengeti 25); das T. rückt näher, zieht vorbei, zieht ab; Was fängt man mit einem Wetterbericht an, ... in dem sich -s abschwächen, überlagern, verdrängt werden? (Hörzu 44, 1979, 10); Ü seelische -s (Depressionen 1); die schweizerische Wirtschaft befindet sich in einem T. (Chemische Rundschau 21. 8. 92, 2); Ralph Gebstedt hätte ich mir gern im Wettkampf angesehen, nachdem er mir ... zugeteilt wurde, um ihn aus einem T. herauszuführen (Freie Presse 15. 2. 90, 6). 2. (Seemannsspr.) [Fahr]rinne im Wattenmeer, meist zwischen Sandbänken.
Universal-Lexikon. 2012.